Das Verbundprojekt WaReIp ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung“ (WavE) gefördertes Forschungsprojekt.
Der Forschungsverbund plant eine umweltfreundliche und wirtschaftlich tragfähige Aufbereitung und Kreislaufführung von Abwasserströmen in Industrieparks. Da die meisten industriellen Produktionsanlagen auf die Verfügbarkeit von Wasser angewiesen sind, müssen sich die Betreiber in Zeiten des Klimawandels, des Rückgangs natürlicher Ressourcen und der zunehmenden Bedeutung des Umweltschutzes, Gedanken über eine zukunftsorientiere Wasserversorgung machen. Mit Hilfe einer bedarfsorientierten Aufbereitung und Kreislaufführung des Abwassers können der Trink- und Grundwasserbedarf reduziert, Produktionsrohstoffe zurückgewonnen und dadurch Kosten eingespart werden.
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kooperationspartner:
- (LM) – Technische Universität Darmstadt Fachgebiet Landmanagement
- (AT) – Technische Universität Darmstadt Fachgebiet Abwassertechnik
- (SUR) – Technische Universität Darmstadt Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft
- (FAI) – Technische Universität Darmstadt Forschungsgruppe Arbeits- und Ingenieurpsychologie
- (ISAH) – Leibniz Universität Hannover Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik
- (IEEM gGmbH) – Universität Witten Herdecke Institut für Umwelttechnik und Management
- (EC) EnviroChemie
- (KC) Kocks Consult
- (EH) Endress + Hauser Conducta
- , Prof. Dai, China Tongji Universität Shanghai
- , Prof. Bi, China Technische Universität Qingdao
- , Prof. Viet Anh, Vietnam Hanoi University of Civil Engineering
Zeitrahmen: 01.10.2016 – 30.09.2019