Dr. rer. nat. Madeleine Müller
Frau Dr. Madeleine Müller war zwischen 2014 und 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Arbeits- und Ingenieurpsychologie am Institut für Psychologie der TU-Darmstadt tätig. Im Rahmen des Projekts „Kompetenzentwicklung durch interdisziplinäre Vernetzung von Anfang an“ (KIVA) war sie für die Evaluation des Teilprojekts 3 „Verstärkung der Studienbüros“ zuständig. Neben ihrer Tätigkeit am Institut für Psychologie absolvierte sie eine Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (VT).
Veröffentlichungen bis zum Abschied aus der FAI in 2016:
Reinecke, H., Weber, C., Lange, K., Simon, M., Stein, C. & Sorgatz, H. (2014). Analgesic efficacy of opioids in chronic pain – recent meta-analyses. British Journal of Pharmacology. DOI: 10.1111/bph.12634. |
Weber, C., Reinecke, H., Simon, M., Lange, K., Sorgatz, H. (2012). Opioid Leitlinien: gestern und heute. Aktuelle Leitlinienempfehlungen bei chronischem Nichttumorschmerz. Der Anästhesist. DOI 10.1007/s00101-012-2035-z |
Simon M., Flögel M. & Christ O. (2012). Mechanisms of placebo-effect – Does cognitive Dissonance play a role. In A. Bröder, E. Erdfelder, B.E. Hilbig, T. Meiser, R. F. Pohl & D. Stahlberg. TeaP 2012 Abstracts. p. 273. Lengerich: Pabst |
Flögel M., Wolff K., Simon M. & Christ O. (2012). Changes in pain perception through aversive visual stimuli: The importance of differences in anxiety. In A. Bröder, E. Erdfelder, B.E. Hilbig, T. Meiser, R. F. Pohl & D. Stahlberg. TeaP 2012 Abstracts. p. 273. Lengerich: Pabst |
Reinecke, H., Weber, C., Lange, K., Simon, M., Häuser, W. (2010). Schmerz(psycho)therapie – quo vadis?. Der Schmerz, 24, Sonderheft 1: 43-45. |
Vita:
Seit 04|14 | Projektmitarbeiterin in der Forschungsgruppe Arbeits- und Ingenieurpsychologie TU-Darmstadt |
Seit 10|12 | Mitarbeiterin in der Institutsambulanz der Gesellschaft für Ausbildung in Psychotherapie Frankfurt (als Psychotherapeutin in fortgeschrittener Ausbildung) |
09|12 – 02|14 | Psychotherapeutin in Ausbildung Helios Klinik Diez – Fachklinik für Psychotraumatologie |
01|10 – 12|10 | Praktische Tätigkeit als Psychotherapeutin in Ausbildung in der Vitos- Klinik Riedstadt |
Seit 2010 | Postgraduale Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Schwerpunkt Verhaltenstherapie), Gesellschaft für Ausbildung in Psychotherapie Frankfurt |
04|09 – 09|12 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Arbeits- & Ingenieurpsychologie und der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie & Psychotherapie, Institut für Psychologie, TU Darmstadt Promotion zum Thema: „Schmerzlinderung zur Dissonanzreduktion? Ein Modell der verstärkten Kontextwirkung durch Effort Justification bei experimentell induzierterm Schmerz“ |
2004-2008 | Studium der Psychologie und Psychopathologie an der TU Darmstadt, Abschluss: Diplom |
Lehre:
Vorlesungen | |
WS 11|12 | Psychologische Berufsfelder: Klinische Psychologie & Psychotherapie (2 UE) (zusammen mit Dipl.-Psych. Katja Lange) |
Seminare | |
WS 09|10 | Kognition und Verhaltensänderung |
WS 12|13 | Kognition und Verhaltensänderung |
WS 13|14 | Psychologische Diagnostik |
Übungen | |
WS 11|12 | Modifikationsprogramme |
WS 10|11 | Modifikationsprogramme |
Projekte | |
SS 11 | Projektleitung und –supervision (Supervisionsprojekt) |
SS 10 | Projektleitung und –supervision (Supervisionsprojekt) |
Betreute Abschlussarbeiten:
2012 | |
Zusammen mit Prof. Dr. J. Vogt & Dipl.-Psych. Katja Lange |
„Effekte und Wirkmechanismen von Achtsamkeit: Affektive Reaktivität und Verhaltensflexibilität bei induziertem Stress“ Irene Brenner & Victoria Husse (Bachelor-Thesis) |
Zusammen mit Prof. Dr. J. Vogt |
„Der Einfluss von visueller Verzögerung auf psychometrische Variablen beim Tastaturschreiben: Wahrnehmungsveränderung natürlich sensomotorische Inkongruenz “ Nikolas Sachinian & Martin Stoffel (Bachelor-Thesis) |
„Der Einfluss von visuellerVerzögerung an der individuellen Wahrnehmungsschwelle: Kognitive Beanspruchung und Wahrnehmung von experimentell induziertem Schmerz“ Manuela Knapp (Bachelor-Thesis) | |
2011 | |
Zusammen mit Dr. Henriette Reinecke |
„Wahlfreiheit, kognitive Dissonanz und Schmerzwahrnehmung“ Carina Weber (Master-Thesis) |
2010 | |
Zusammen mit Prof. Dr. Hardo Sorgatz, Dipl.-Psych. Katja Lange & Dipl.-Psych. Christoph Weber |
„Positive Selbstverbalisationen und Schmerzwahrnehmung beim Cold Pressor Test“ Miriam Bartek (Bachelor-Thesis) |
„Soziale Unterstützung und Schmerzwahrnehmung beim Cold Pressor Test“ Ruth Bauchinger (Bachelor-Thesis) | |
„Akzeptanz und Schmerzwahrnehmung beim Cold Pressor Test“ Pascal Binder (Bachelor-Thesis) | |
„Selbstberuhigung und Schmerzwahrnehmung beim Cold Pressor Test“ Leonie Ebel (Bachelor-Thesis) | |
„Positive Stimmung und Schmerzwahrnehmung beim Cold Pressor Test“ Tina Gast (Bachelor-Thesis) | |
„Progressive Muskelentspannung und Schmerzwahrnehmung beim Cold Pressor Test“ Amke Kirschstein (Bachelor-Thesis) | |
„Imagination und Schmerzwahrnehmung beim Cold Pressor Test“ Ines Kübler (Bachelor-Thesis) | |
„Autosuggestion und Schmerzwahrnehmung beim Cold Pressor Test“ Kristin Schlüter (Bachelor-Thesis) | |
„Paradoxe Intention und Schmerzwahrnehmung beim Cold Pressor Test“ Dörte Simon (Bachelor-Thesis) | |
„Fokussierung auf Körperempfindungen und Schmerzwahrnehmung beim Cold Pressor Test“ Julia Stahlke (Bachelor-Thesis) | |
2009 | |
Zusammen mit Prof. Dr. Hardo Sorgatz |
„Kognitive Dissonanz und Einstellung zu Alkohol“ Fabia Kunert (Bachelor-Thesis) |
„Zur inkrementellen Wirkung dissonanzbasierter Interventionen bei Essstörungen“ Angelika Weigel (Diplomarbeit) |