Dr. Udo Keil
Work and Engineering Psychology
Working area(s)
Contact
keil@psychologie.tu-...
work +49 6151 16-23899
Work
S1|15 18
Alexanderstrasse 10
64283
Darmstadt
Office hours: Monday, 4 pm – 5 pm.
Dr. Keil is a Senior academic councillor and has been working in the research group of Work and Engineering Psychology since 2011-04-01. His research focuses on occupational safety and health protection.
- Vogt, J., Keil, U., Cornel, C., Gerber, N. & Ferreira, Y. (2023). Psychotechnik, human factors, engineering psychology. Technikpsychologie—100 years of interdisciplinary cooperation between engineering and human sciences. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 77, 1–6. https://doi.org/10.1007/s41449-023-00353-x
- Keil, U., Hagels, H. & Kalbfleisch, M. (2022). Evaluation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung bei Boehringer Ingelheim. In: S. Rehmer & C. Eickholt (Hrsg.): Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Transfer von Sicherheit und Gesundheit. 22. Workshop 2022. S. 501-504. Kröning: Asanger.
- Keil, U., Hagels, H. & Bisch, J. (2022). Empirische Untersuchungen zur psychischen Belastung und Beanspruchung in einem pharmazeutischen Unternehmen. In: S. Rehmer & C. Eickholt (Hrsg.): Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Transfer von Sicherheit und Gesundheit. 22. Workshop 2022. S. 563-566. Kröning: Asanger.
- Hamacher, W., Keil, U., Wetzstein, A., Watzl, F., Eigenstetter, M., Ehrenheim, H. & Schwärzel, L. (2022). Wirksamkeitsprüfungen und Wirkungskontrollen von Sicherheits- und Gesundheitsaktivitäten im Betrieb. In: S. Rehmer & C. Eickholt (Hrsg.): Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Transfer von Sicherheit und Gesundheit. 22. Workshop 2022. S. 497-500. Kröning: Asanger.
- Haury, K. & Keil, U. (2020). Verhaltensbesonderheiten und besondere Bedürfnisse von Adoptivkindern. Pfad. Fachzeitschrift für die Pflege- und Adoptivkinderhilfe, 4, S. 9-12.
- Haury, K. & Keil, U. (2020). Verhaltensbesonderheiten: Unterschiede zwischen adoptierten und nicht-adoptierten Kindern. Forschungsreport, Institut für Psychologie, Technische Universität Darmstadt. Verfügbar unter https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/11450.
- Härder, S., Keil, U. & Neuheuser, K. (2018). Kardiale und subjektive Beanspruchung von Ärztinnen und Ärzten in der präklinischen Notfallmedizin. In: R. Trimpop, J. Kampe, M. Bald, I.Seliger & G. Effenberger (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten. 20. Workshop 2018. Kröning: Asanger, S. 45-48
- Zimmermann, V., Shevkova, O., Keil, U., Schneider, M. & Baum, C. (2018). Psychische Belastung/Beanspruchung, Irritation und Beinahe-Unfälle bei Straßenbahn- und Stadtbahnfahrern/innen. In: R. Trimpop, J. Kampe, M. Bald, I.Seliger & G. Effenberger (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten. 20. Workshop 2018. Kröning: Asanger, S. 257-260.
- Eigenstetter, M., Hamacher, W., Keil, U. & Watzl, F. (2018).Evaluation von Präventionskultur – Evaluation als Präventionskultur. . In: R. Trimpop, J. Kampe, M. Bald, I.Seliger & G. Effenberger (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten. 20. Workshop 2018. Kröning: Asanger, S. 639-642.
- Zimmermann, V., Keil, U, & Vogt, J. (2018). Stressbelastung und Beinahe-Unfälle im Fahrdienst der VGF. Unveröffentlichter Forschungsbericht. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt, Institut für Psychologie, Forschungsgruppe Arbeits- und Ingenieurpsychologie.
- Hamacher W., Watzl F., Eigenstetter M., Schwärzel, L., Keil, U. & Löcher, T. (2017). Evaluation oder „Tun wir die richtigen Dinge? – Tun wir die Dinge richtig?“ Köln.
Online im Internet URL: http://www.fv-pasig.de/fileadmin/user_upload/Exp_Evaluation/Reader_PASiG_Evaluation_2017_End.pdf (opens in new tab), 22.5.2017. - Keil, U. (2017). Beinahe-Unfälle und ihre Erfassung. In D. Windemuth, T. Kunz & J. Jühling (Hrsg.). Psychische Faktoren als Unfallrisiken. Wiesbaden: Universum, S. 42 ff.
- Kunz, T. & Keil, U. (2017). Entwicklungs- und lernpsychologische Ansätze der Prävention von Unfällen und Gesundheitsgefahren. In D. Windemuth, T. Kunz & J. Jühling (Hrsg.). Psychische Faktoren als Unfallrisiken. Wiesbaden: Universum, S. 55 ff.
- Keil, U., Schwärzel, L., Elger, A. & Schneider, K. (2016). Produktevaluation am Beispiel „Gesundheits-Balanced-Scorecard“. In K.Wieland, K. Seiler & M. Hammes (Hrsg.) Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Dialog statt Monolog. 19. Workshop 2016. Kröning: Asanger, S. 563-566.
- Schneider, K., Elger, A. & Keil, U.(2016). Gesundheits-Balanced-Scorecard: Modellierung einer Strategy-Map und Weiterentwicklung eines Gesundheits-BSC-Fragebogens. In K.Wieland, K. Seiler & M. Hammes (Hrsg.) Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Dialog statt Monolog. 19. Workshop 2016. Kröning: Asanger, S. 571-574.
- Eckert, E.M., Schwärzel, L., Vogt, J. & Keil, U. (2014). Betriebliches Gesundheitsmanagement für Klinikpersonal mithilfe einer Balanced Scorecard. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (2014). Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft. Bericht zum 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 12.-14. März 2014. Dortmund: GfA-Press, S.274-276.
- Fröhlich, M., Keil, U. & Vogt, J.(2014). Gesundheitsgerechte Führung – Entwicklung und Erprobung eines Trainingsprogramms. In M. Eigenstetter, T. Kunz, R. Portune & R. Trimpop (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Psychologie der gesunden Arbeit. 18. Workshop 2014. Kröning: Asanger Verlag. S. 205-208
- Schwärzel, L., Eckert, E.M., Keil, U. & Vogt, J. (2014). Gesundheits-Balances-Scorecard. In M. Eigenstetter, T. Kunz, R. Portune & R. Trimpop (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Psychologie der gesunden Arbeit. 18. Workshop 2014. Kröning: Asanger Verlag. S. 343-346
- Keil, U. & Vogt, J.(2012). Balanced Scorecard Gesundheit. In G. Athanassiou, S.Schreiber-Costa & O.Sträter, (Hrsg.) Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Sichere und gute Arbeit erfolgreich gestalten – Forschung und Umsetzung in die Praxis. 17. Workshop 2012. Kröning: Asanger.
- Vogt, J. Keil, U., Altmayer, M. & Müller, S. (2011). Verwendungseingeschränkte Polizeivollzugsbeamtinnen und –beamte 2011. Unveröffentlichter Forschungsbericht, Darmstadt: Technische Universität Darmstadt, Institut für Psychologie.
- Keil,U. (2010). Evaluation in betrieblicher Gesundheitsförderung und Arbeitssicherheit. In: R. Trimpop, G. Gericke, J. Lau & I. Schönberg (Hrsg.) Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. 16. Workshop 2010, Kröning: Asanger, S. 495-498.
- Fabriz, S., Frühauf, S., Halt, A.C., Keil, U., Konermann, L., Landmann, M., Nieder, T., Perels, F. & Schwarz, A. (2009). Standards empirischen Arbeitens für das Institut für Qualitätsentwicklung (IQ). IQ Praxis Intern 3. Wiesbaden: Hessisches Kultusministerium, Institut für Qualitätsentwicklung.
- Keil, U. (2009). Evaluation im Arbeits- und Gesundheitsschutz im Wandel der Zeit. In B. Ludborzs, H. Nold (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Entwicklungen und Visionen 1980 – 2008 – 2020, Kröning: Asanger S. 92-104.
- Keil, U. (2009). Abschlussbericht zur Evaluation des Projektes „RUSH“ der Fraport AG. Unveröffentlichter Forschungsbericht. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt.
- Jesch, H. & Keil, U. (2009). Wirkungen des Akkreditierungsverfahrens – Ergebnisse einer Evaluation im Kontext der Neuregelung der hessischen Lehrerfortbildung. IQ-Report 11. Wiesbaden: Hessisches Kultusministerium, Institut für Qualitätsentwicklung.
- Jesch, H. & Keil, U. (2009). Akkreditierung und Lehrerfortbildung – Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Schulverwaltung, 6, S.167-168.
- Keil, U. (2008). Psychologische Prozessevaluation. In C. Schwennen, G. Elke, B. Ludborzs, H. Nold, S. Rohn, S. Schreiber-Costa & B. Zimolong (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Perspektiven – Visionen. 15. Workshop 2008, Kröning: Asanger.
- Keil, U. (2008). Zur Übertragbarkeit eines Sicherheitssystems aus der Chemie-Industrie auf die Luftfahrtbranche – Eine Evaluationsstudie. In C. Schwennen, G. Elke, B. Ludborzs, H. Nold, S. Rohn, S. Schreiber-Costa & B. Zimolong (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Perspektiven – Visionen. 15. Workshop 2008, Kröning: Asanger.
- Keil, U. & Klug, J. (2007). Verbessertes Management kritischer Ereignisse durch Berücksichtigung der subjektiven Risikoeinschätzung. In P. Bärenz, A.-M. Metz & H.-J. Rothe (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Arbeitsschutz, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit. 14. Workshop 2007, Kröning: Asanger.
- Rüttinger, B. & Keil, U. (2006). Evaluation des Aus- und Weiterbildungsbereichs der BG-Chemie – Evaluation der Planungsprozesse. Unveröffentlichter Forschungsbericht. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt.
- Keil, U. & Friedrich, J. (2005). Psychische Belastung/Beanspruchung im Sozialamt – Organisationsbedingungen und Bewältigungsstrategien. In L. Packebusch, B. Weber & S. Laumen (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Prävention und Nachhaltigkeit, 13. Workshop 2005, Kröning: Asanger.
- Keil, U. & Friedrich, J. (2005). Stress im Sozialamt – Hilfe zur Selbsthilfe. Unveröffentlichter Forschungsbericht. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt.
- Burrows, E. & Keil, U. (2005). Gesundheitsförderung an der TU-Darmstadt – Konzept und Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung. In L. Packebusch, B. Weber & S. Laumen (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Prävention und Nachhaltigkeit, 13. Workshop 2005, Kröning: Asanger.
- Burrows, E. & Keil, U. (2005). Erster Gesundheitsbericht für die Technische Universität Darmstadt. Unveröffentlichter Bericht. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt.
- Keil, U. & Friedrich, J. (2004). Psychische Belastung und Beanspruchung im Sozialamt. Unveröffentlichter Forschungsbericht. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt.
- Keil, U. & Rüttinger, B. (2003). Analyse der Transferbedingungen in Gesundheitsschutzseminaren. In H.-G. Giese, K.-P. Timpe & U. Winterfeld (Hrsg.) Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, 12. Workshop 2003, Heidelberg, Köning: Asanger.
- Keil, U. & Trachsel, B. (2003). Beinahe-Unfälle und subjektive Risikoeinschätzung. In H.-G. Giesa, K.-P. Timpe & U. Winterfeld (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. 12. Workshop 2003 (S. 177-180). Heidelberg: Asanger.
- Friedrich, J. & Keil, U (2003). Ein Fragebogen zur psychischen Belastung und Beanspruchung von Sozialamts-Mitarbeitenden. In H.-G. Giese, K.-P. Timpe & U. Winterfeld (Hrsg.) Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, 12. Workshop 2003, Heidelberg, Köning: Asanger.
- Rüttinger, B. & Keil, U. (2001). Abschlußbericht. Evaluation von Ergonomie-Seminaren der Unfallkasse Post und Telekom. Unveröffentlichter Forschungsbericht. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt.
- Keil, U. (2000). Sozial-kognitive Lernprozesse zur Arbeitssicherheit. In: H.-P. Musahl & T. Eisenhauer (Hg.). Psychologie der Arbeitssicherheit: 10. Workshop 1999. Heidelberg: Asanger.
- Rüttinger, B. & Keil, U. (2000). Abschlußbericht zur Evaluation der Schwerpunktberatungsaktion „Richtig Heben und Tragen“ der Unfallkasse Post und Telekom. Unveröffentlichter Forschungsbericht. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt
- Rüttinger, B. & Keil, U. (2000). Abschlußbericht zur Evaluation der Schwerpunktberatungsaktion „Ergonomische Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen“ der Unfallkasse Post und Telekom. Unveröffentlichter Forschungsbericht. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt.
- Keil, U. (1998). Kognitive Einflüsse auf die Einschätzung von Gefahren am Beispiel von Chemie-Beinahe-Unfällen. In: D. Bratge & H. von Benda (Hg.) Psychologie der Arbeitssicherheit: 9. Workshop 1997. Heidelberg: Asanger.
- Keil, U., Sorgatz, H., Reitz, M. & Sudermann, A. (1997). Evaluation akademischer Lehre in Psychologie als Nebenfach. Unveröffentlichter Projektbericht. Technische Hochschule Darmstadt: Institut für Psychologie.
- Wiedemann, G. & Keil, U. (1996). Sekundäranalyse dreier Studien zur Rückfallprophylaxe bei Schizophrenen durch Angehörigenarbeit und verschiedene Therapieformen. Poster beim DGPPN Statuskolloquium “Psychotherapie in der Psychiatrie”, Heidelberg, 22. – 24.2.1996 (Abstract).
- Keil, U. (1995). Die Eignung von Beinahe-Unfällen für die Gefährdungsanalyse. Hamburg: Kovac.
- Keil, U. (1994). Die Eignung von Beinahe-Unfällen für die Gefährdungsanalyse – Eine statistische Analyse von Beinahe-Unfällen und Unfällen aus der Chemie-Industrie unter Berücksichtigung psychologischer Einflussgrößen. In F. Burkardt & C. Winklmeier (Hg.). Psychologie der Arbeitssicherheit: 7. Workshop 1993 (S. 399-410). Heidelberg: Asanger.
- Keil, U. (1992). Die Tragebequemlichkeit von Körperschutzmitteln als psychologische Variable. In B. Zimolong & R. Trimpop (Hg.). Psychologie der Arbeitssicherheit: 6. Workshop 1991 (S. 543-555). Heidelberg: Asanger.
- Burkardt, F. & Keil, U.(1992). Sinn und Unsinn der Signifikanzprüfung in Kontingenztafeln nominalskalierter Daten. Psychologische Beiträge zum Arbeitsschutz. Frankfurt: Johann Wolfgang Goethe-Universität.
- Keil, U. (1990). Theoretische Ansätze und empirische Forschung zur Verwendung von Beinahe-Unfallinformationen im Arbeitsschutz. In: Psychologische Beiträge zum Arbeitsschutz: Bericht über das 4. Frankfurter Arbeitspsychologische Kolloquium “Beinahe-Unfälle“ (S. 2-27). Frankfurt/Main: Johann Wolfgang Goethe-Universität.
- Keil, U. (1990). Untersuchungen zur Akzeptanz des LER-Systems (Lern- und Erfahrungs-Reports) in der Belegschaft der DOW-Chemical Rheinmünster GmbH. In: Psychologische Beiträge zum Arbeitsschutz: Bericht über das 4. Frankfurter Arbeitspsychologische Kolloquium ”Beinahe-Unfälle“ (S. 74-97). Frankfurt/Main: Johann Wolfgang Goethe-Universität.
- Burkardt, F. & Keil, U. (1989). Bericht zur Sicherheitsbefragung 1989 für DOW-Chemical Rheinmünster GmbH. Unveröffentlichter Forschungsbericht. Frankfurt/Main: Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Psychologie.
- Völp, A. & Keil, U. (1987). The Relationship Between Performance, Intention to Drop Out, and Intrapersonal Conflict in Swimmers. Journal of Sport Psychology, 9, 358-375.
- Keil, U. (1986). Konfliktstrukturen und Abbruch der Sportkarriere im Schwimmsport. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Institut für Psychologie
2011 – today | Senior academic councillor at the Technical University of Darmstadt, research group “Work and Engineering Psychology”; Managing Director of the Institute of Psychology at the TU Darmstadt |
2009 – 2011 | Substitute professorship for Health Promotion at the University of Education Heidelberg, Head of study programme (B.A. Health Promotion) |
2006 – 2009 |
Secondment to the Hessian Ministry of Education, Institute for Quality Development, Wiesbaden, Coordinator of Empirical Foundations, Accreditation, Effectiveness Studies and School Development Projects |
2003 | Appointment as Academic Senior Councillor |
1996 – 2002 | Appointment as Academic Councillor at the Technical University of Darmstadt, Institute of Psychology, Managing Director of the Institute of Psychology |
1994 – 1996 | Scientific staff member at the Psychiatric University Clinic in Tübingen, Evaluation Research |
1988 – 1993 | Scientific staff member at the Institute of Psychology at the Johann Wolfgang Goethe University, Frankfurt, Work and Organisational Psychology, Prof. Dr. F. Burkardt |